Spotlight BNE-Zertifizierung: NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle

Mit der BNE-Zertifizierung wollen wir in Brandenburg gemeinsam einen Weg hin zur mehr Qualität in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung gehen. Im Herbst 2022 wurde das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle mit dem Brandenburger BNE-Zertifikat für ihr Angebot „Das Wasser und ich“ ausgezeichnet. Die Blumberger Mühle ist das Informationszentrum des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Zielgruppe ihrer Umweltbildung und BNE sind insbesondere Schulklassen, so auch bei ihrem zertifizierten Angebot, bei dem es um Fischproduktion und den eigenen Fischkonsum geht. Wir haben mit Jan Hesse über die Auszeichnung und den Weg zu ihrem BNE-Programm gesprochen.

Kinder beim Angebot / Abfischen

Jan, wann habt ihr begonnen, die Themen Nachhaltigkeit und BNE stärker in eure Arbeit einzubeziehen und wie hat sich das weiterentwickelt?

Wir haben unser erstes BNE-Programm bereits 2005 in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin, der Dathe-Oberschule Berlin und der Naturwacht entwickelt. Unter dem Titel „Der Wald und ich“ wurde ein inzwischen mehrfach ausgezeichnetes BNE-Programm rund um das Thema „Wald“ erarbeitet und seitdem jährlich mit der Projektschule durchgeführt. Aufbauend auf diesem Programm wurden dann weitere Konzepte und Programme entwickelt und umgesetzt. Dank der kontinuierlichen Arbeit an diesem Programm, das wir mit mehreren Partnern umgesetzt haben, konnten Inhalte immer neu angepasst und erprobt werden. Programmteile wurden mit der Zeit ausgetauscht oder ergänzt. Mit der Ernennung des Buchenwaldes „Grumsin“ zum Weltnaturerbeteil im Jahr 2011 hat das Thema „Wald“ noch einmal an Bedeutung in der Region und darüber hinaus gewonnen.

2022 seid ihr mit dem BNE-Zertifikat ausgezeichnet worden. Was hat euch dazu bewogen, in diesen Prozess zu gehen und welche Erfahrungen und Erkenntnisse gab es?

Als Bildungseinrichtung mit jährlich vielen Gruppen und vor allem Schulklassen wollten wir unsere Angebote auch nach außen gut darstellen. In der aktuellen Zeit wird viel auf Auszeichnungen, Zertifizierungen und andere Siegel geachtet. So belegt ein BNE-Zertifikat in unseren Augen die Qualität unserer Arbeit und zeigt unseren Gruppen, dass wir uns auch externen Prüfungen stellen. Für uns intern ist es ein wichtiger Prozess, selbstkritisch über unser Angebot zu schauen, es zu bearbeiten und im Team weiterzuentwickeln. Hilfreiche Tipps von außen und formulierte Ziele haben uns die Arbeit am Programm erleichtert und sorgen für seine Weiterentwicklung.

Was ist das Besondere an eurem Angebot und welche Methoden guter BNE setzt ihr darin um?

In unserem Beispielangebot nehmen wir das Thema „Fischerei“ und unter anderem auch die Fischerei an der Blumberger Mühle unter die Lupe. Wir schauen uns den industriellen Fischfang und seine Folgen an. Dem gegenüber stellen wir die Fischerei vor Ort, die seit einigen Generationen Karpfen in den Teichen an der ehemaligen Mühle züchtet. Die am Programm teilnehmenden Schüler*innen sollen so die Merkmale einer nachhaltigen Teichwirtschaft und die Ursachen der Überfischung der Meere kennenlernen. So kann auch das Kaufverhalten der eigenen Familie analysiert und Handlungsempfehlungen für ein verändertes Konsumverhalten erarbeitet werden.

Das in eurem Angebot behandelte Thema Fisch/Fischerei knüpft auf den ersten Blick eher an die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auf dem Land an. Seht ihr Möglichkeiten auch neue Zielgruppen zu erreichen oder braucht es da andere Angebote?

Auch Kinder und Jugendliche im urbanen Raum werden regelmäßig mit Berichten zum Artenschwund in den Weltmeeren konfrontiert. Selbst wenn in ihrem Haushalt kaum oder gar kein Fisch gegessen wird, so kommen doch Informationen über Fernsehen, Magazine oder den Besuch im Aquarium des nächsten Zoos bei ihnen an. Das klassische „Fischstäbchen“ ist bei Kindern und Jugendlichen doch ein sehr beliebtes Gericht und darüber lässt sich ein guter Einstieg in das Thema „Fischerei“ finden.

Habt ihr Tipps für Akteur*innen, die noch ganz am Anfang stehen?

Nutzt die Möglichkeit, eure vorhandenen oder neuen Programme prüfen zu lassen. Die so gewonnenen Erkenntnisse entwickeln und verbessern das Programm. Der Prozess führt auch im Team dazu, sich regelmäßig gemeinsam mit den eigenen Angeboten kritisch auseinanderzusetzen.

Was plant ihr zukünftig, um euch im Bereich eurer BNE-Arbeit weiterzuentwickeln?

Wir wollen unserer Programme auf BNE-Inhalte überprüfen und schauen, ob wir unser Angebot damit weiter optimieren und bezüglich aktueller Bildungsinhalte anpassen können.

Vielen Dank für das Interview!

Kontakt: Blumberger.MuehleNABUde
Website: https://blumberger-muehle.nabu.de/ 

Bilder: Blumberger Mühle