Spotlight BNE-Zertifizierung: Die Naturwacht Brandenburg

Mit der BNE-Zertifizierung wollen wir in Brandenburg gemeinsam einen Weg hin zur mehr Qualität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung gehen. Im Herbst 2021 wurde die Naturwacht Brandenburg mit dem BNE-Zertifikat für ihr „Junior-Ranger-Programm“ ausgezeichnet. Die Naturwacht Brandenburg ist in den 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs - 11 Naturparken, drei Biosphärenreservaten und dem Nationalpark - tätig und setzt dort Bildungsangebote um, die für den Erhalt und Schutz der biologischen Vielfalt und den schonenden Umgang mit Ressourcen sensibilisieren.

Das Junior-Ranger-Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6- 18 Jahren, die sich längerfristig und intensiv mit den Schutzgebieten und den Fragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen wollen. Wir haben mit Betina Post, Sachgebietsleitung Umweltbildung/BNE bei der Naturwacht über die Auszeichnung und ihren BNE-Weg gesprochen.

Betina, als Naturwacht setzt ihr bereits seit vielen Jahren Angebote im Bereich der Umweltbildung/BNE um. Wie kam es dazu und was waren eure Schritte?

Mit dem Ausruf der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2005-2014 hat sich auch die Naturwacht dem Thema BNE stärker zugewandt. Ab 2004 hat sich unsere interne Umwelt AG, in der Ranger*innen aus allen 15 NNL vertreten sind, mit dem Thema befasst. Wir haben das landesweite Junior-Ranger-Programm an die Kriterien der BNE angepasst. Der Prozess wurde mit internen und externen Fortbildungen begleitet.

2021 seid ihr für das Junior-Ranger-Programm mit dem BNE-Zertifikat ausgezeichnet worden. Was hat euch dazu bewogen, in diesen Prozess zu gehen und welche Erfahrungen und Erkenntnisse gab es?

BNE ist kein starres Konzept, sondern entwickelt sich mit den Jahren auf internationaler und nationaler Ebene immer weiter. Auch wenn das Junior-Ranger-Programm schon als UN-Dekade-Projekt der BNE ausgezeichnet war, ist es uns wichtig die Inhalte, Methoden und Themen immer wieder zu reflektieren und aktuelle Entwicklungen einfließen zu lassen. Der brandenburgische Zertifizierungsprozess stellte hierfür eine gute Möglichkeit dar. Außerdem ist es uns wichtig, mit diesem wichtigen Bildungsangebot der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs, als Teil der BNE-Landschaft Brandenburgs sichtbar zu sein.

Wie wird das Programm umgesetzt und was ist das Spezifische an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

Das Programm wird in allen 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs angeboten. Es wird von qualifizierten Ranger*innen umgesetzt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahre. Die Teilnehmenden treffen sich regelmäßig, über viele Jahre und beschäftigen sich mit den Nachhaltigkeitsthemen in der Region und in den Schutzgebieten weltweit. Die Ranger*innen begleiten sie auf Erlebnistouren in die Natur, geben ihnen Raum, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen vor Ort zu entdecken und mit den Fragen der Nachhaltigkeit und globalen Gerechtigkeit zu verknüpfen. Während der Gruppentreffen oder im Rahmen von Camps haben die Junior Ranger die Möglichkeit, eigene Projekte zu entwickeln oder aber die Ranger*innen bei ihrer Arbeit zu begleiten und zu unterstützen.

Was macht euch als BNE-Anbieter aus - was sind eure Besonderheiten?

Es gibt nicht viele Menschen, die sich in den Brandenburger Naturlandschaften ähnlich gut auskennen wie die Ranger*innen. Sie erfassen regelmäßig Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen sowie zum Zustand von Lebensräumen, sind wichtige Ansprechpartner*innen für alle, die in den Großschutzgebieten leben, arbeiten und zu Gast sind. Zudem setzt die Naturwacht auch zahlreiche eigene Naturschutzprojekte um und kontrolliert deren Erfolg. Ihre „Mittler-Rolle zwischen Mensch und Natur“ bedingt grundsätzlich die Verschneidung von ökologischen, ökonomischen uns sozialen Dimensionen, um die Idee der nachhaltigen Entwicklung in den Nationalen Naturlandschaften umzusetzen. Diese Erfahrungen, Fähigkeiten und das regionale Netzwerk sind optimale Voraussetzungen, um BNE in der Bildungsarbeit zu leben. Durch die Einbindung der Naturwacht Brandenburg in den internationalen Ranger Verband „IRF“ besteht außerdem der weltweite fachliche und inhaltliche Austausch, der es ermöglicht, Fragen der globalen Herausforderungen und Gerechtigkeit in die Bildungsarbeit zu integrieren.

Was plant ihr zukünftig, um euch im Bereich eurer BNE-Arbeit weiterzuentwickeln?

Das Volunteer-Ranger-Programm als Angebot für Jugendliche ab 12 Jahren, als Bestandteil des Brandenburgischen Junior-Ranger-Programms, soll in Zukunft noch stärker ausgebaut werden. Es ist geplant, die JULEICA-Fortbildung als festen Bestandteil im Programm zu übernehmen, um die Kompetenzen der Teilnehmenden weiter zu fördern.
Außerdem sollen die Möglichkeiten des internationalen Jugendaustausches, z.B. im Rahmen des Twinning Projektes mit dem israelischen Rangerverband, ausgebaut werden.

Welchen Tipp habt ihr für Akteur*innen, die gerade erst am Anfang stehen?

Mein Tipp wäre, sich erstmal mit einem konkreten Angebot auf den Weg zu machen, dies gut zu durchdenken und zu testen. Dabei bietet das Netzwerk der BNE-Akteur*innen im Land auf jeden Fall viel Unterstützung. Es geht ja nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern die Vielfalt der erprobten Methoden und Angebote auf die eigenen Themen und Örtlichkeiten anzupassen. BNE ist ein Konzept, wie Bildungsarbeit gestaltet und umgesetzt werden kann, um die Teilnehmenden zur Teilhabe an der Nachhaltigen Entwicklung zu befähigen. Allerdings geht es nicht darum, alle 17 SDG`s der Agenda 2030 in einem Bildungsmodul zu bearbeiten oder die Teilnehmenden mit allen benötigten Kompetenzen auszustatten. Gute BNE bedeutet, sehr genau hinzuschauen, für welche Zielgruppe das Angebot ist und mit welchem Wissen und mit welchen Fähigkeiten die Teilnehmenden aus dem Programm gehen sollen. Daraus ergeben sich die richtigen Methoden und der rote Faden für die Veranstaltung. Die Fortbildung „Fünf Plus“ bietet hierfür eine sehr gute Unterstützung.

Vielen Dank für das Interview!

Kontakt: Betina Post, Sachgebietsleiterin Umweltbildung/BNE
https://www.naturschutzfonds.de/natur-schuetzen/naturwacht-brandenburg/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Bilder: Naturwacht Brandenburg / Johannes Müller