Das interaktive Bildungsmaterial stellt innovative Projekte von Partnerorganisationen von Brot für die Welt vor. Am Beispiel von Malawi werden die regenerativen Ansätze der Organisation SCOPE (https://scopemalawi.com) vorgestellt. Diese zeigen, wie Schulen mit neuen Stundenplänen und Permakultur-Clubs aktiv zur Ernährungssouveränität und zum Klimaschutz beitragen. Die Weltkarte basiert auf „Actionbounds“, einer Lern-App, die im Workshop gemeinsam erkundet werden. Darüber hinaus wird das Planspiel „Gerechte Schulspeisung“, entwickelt von der Brot für die Welt Jugend und den Fair Activists, vorgestellt. Es liefert konkrete Impulse, wie wir in Deutschland zu einem gerechteren Ernährungssystem beitragen können.
Das Seminar findet überwiegend in deutscher Lautsprache statt. Chifundo Khokwa hält ihren Input zur Arbeit von SCOPE auf Englisch.
Referent*innen: Dorina Diesing, Christina Schug (beide: Brot für die Welt) und Chifundo Khokwa (Schools and Colleges Permaculture Programme Malawi, SCOPE)
Weitere Informationen gibt es hier.