Für die Transformation unserer Gesellschaft ist eine starke Zivilgesellschaft und das Zusammenwirken zahlreicher Akteur*innen vonnöten. Zusammenarbeit, Kooperation und starke Netzwerke sind zentral für den transformativen Wandel.
Auch im Brandenburger Qualitätskatalog für außerschulische Bildungsakteur*innen ist Kooperation als ein Kriterium guter BNE benannt - neben der Teilnahme an Vernetzung und der kooperativen Entwicklung und Durchführung von Bildungsangeboten ist auch die gemeinsame konzeptionell-methodische Reflexion ein Indikator für gute Kooperation.
Zusammenarbeit und Kooperation führen dazu, dass die Akteur*innen sich untereinander stärken und die Stärkung der Einzelnen auch zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft führt. Welchen konkreten Nutzen können Netzwerke und Kooperationen von BNE-Akteur*innen untereinander sowie mit anderen Personen und Organisationen für eine nachhaltigere Gesellschaft und zur Stärkung der Zivilgesellschaft haben? Wie kann eine gelingende Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen aussehen? Welche Chancen bieten diese Formen der Zusammenarbeit und rechtfertigen die notwendigen Ressourcen diesen Mehrwert? Wie können wir unsere Kompetenzen im Bereich Netzwerke und Kooperationen weiter steigern und wie kann dies im außerschulischen Bereich, wie z.B. in Kommunen oder in Schulen und anderen formalen Bildungsbereichen erfolgen?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des 15. Runden Tisches BNE, der im Hoffbauer Tagungshaus in Potsdam unter dem Titel "Kooperation stärken, Zukunft gestalten: Netzwerke für mehr Wirkung in der BNE" stattfindet.
Die offizielle Einladung mit detaillierten Anmeldemöglichkeiten wird nach den Sommerferien verschickt.
Die in die Vorbereitung des RundenTisches involvierte Steuerungsgruppe BNE hat bereits eine Reihe von Themen für die Werkstätten festgelegt, die sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag stattfinden werden. Darüber hinaus haben INteressierte die Möglichkeit, Vorschläge für eigene Werkstätten einzureichen – idealerweise mit einer kurzen Beschreibung der Ziele und Inhalte sowie einem Vorschlag für eine impulsgebenden Person. Die ausggewählten Vorschlägen werden dann in einer Werkstatt gemeinsam mit der Steuerungsgruppe und e-fect weiter konzipiert und durchführt. Vorschläge können bis Mitte August an dialog-brandenburg@e-fect.de gesendet werden.
Zu Beginn werden wieder BNE-Zertifikate für außerschulische Bildungsanbieter*innen übergeben. Weitere Informationen zu Themen und Inhalten folgen.