WaldgartenRanger

Beschreibung
Das Projekt WaldgartenRanger vermittelt Kindern und Jugendlichen (ab Klassenstufe 5 bis zum Abitur) grundlegende Aspekte für ein nachhaltiges (Über-) Leben. Dazu gehören neben dem "reinen" Wissen über naturwissenschaftliche Abhandlungen auch die Fähigkeiten zur Gestaltungskompetenz. Anstatt Wissensvermittlung in eng gestrickten Disziplinen anzubieten, wird die Begeisterung und Neugier durch interdisziplinäre, ganzheitliche und methodenreiche Veranstaltungen geweckt. Auf diese Weise können sich Teilnehmende ein eigenes Weltbild erarbeiten, welches sie sozial kompetent, reflektiert und selbstständig auf viele andere Lebensbereiche übertragen können (angelehnt an ein BfN-Forschungsprojekt). Das BNE-Angebot gliedert sich in mehrere Module. Diese können sinnvollerweise als Veranstaltungsreihe, jedoch auch einzeln gebucht werden.
1. Modul: Wald Methode
- Geschichte des Waldes "Multimedial" (Kamishibai)
- Aufbau des Waldes Aktivierend/ erlebend (Aufbau & Stockwerke des Waldes (Lernspiel Bewohner des Waldes Betzold)
- Aufgabe und Funktionen Interaktiv mit physikalischen Experimenten (Wasserspeicherfunktion, Verdunstung, Beschattung, ..)
- Wald im (Klima)Wandel Partizipativ (Stationen mit Bildern)
2. Modul: Landwirtschaft
3. Modul: Ernährung
4. Modul: Klima(wandel)
5. Modul: Waldgartenprinzip
6. Modul: Klima-Gehölze
7. Modul: Umweltfreundliche Ernährung
8. Modul: Insektenvielfalt
9. Modul: Extensive Tierhaltung (Exkursionen zur Kuh- und Hühnerhaltung)
Bearbeitete Themenbereiche
- Ernährung
- Klima- und Umweltschutz
- Biologische Vielfalt
- Wald
- Garten. Selbstversorgung und Permakultur
Regionaler Kontext/lokale Bezugspunkte
Auch in Brandenburg sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Beispielsweise führen heiße und trockene Sommer zu immer mehr Ernteausfällen in der Landwirtschaft. Daraus entstehende Nahrungsmittelengpässe sind NOCH durch Importwaren zu kompensieren. Die Biodiversität schwindet nicht nur global, sondern auch direkt vor unserer Haustür: Ausgeräumte Kulturlandschaften und Monokulturen befeuern das Insektensterben.
Inhalte mit überregionaler/globaler Relevanz
Waldgartensysteme als Transformationsmöglichkeit der klassischen Landwirtschaft können eine Antwort auf das sich wandelnde Klima sein, um die Ernährungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und gleichzeitig die Biodiversität zu schützen.
Ziele
Wissenschaft "up2date" wird verständlich und lebensnah erlebbar gemacht. Neben Wissenszuwachs/ -vertiefung zu bestimmen Themenfeldern (Waldebenen, essbare Pflanzen, klimaresilienten Gehölzen) können die Teilnehmenden die Auswirkungen ihres Handels auf lokaler und globaler Ebene einordnen. Problemlagen werden ganzheitlich analysiert und Lösungsansätze gemeinsam erarbeitet. Die Gestaltungskompetenz der Teilnehmenden für sich und ihre Zukunft wird durch nachhaltige Entscheidungen und selbstbestimmtes Handeln gefördert!
Zielgruppe
- Kinder (Kita/Grundschule)
- Jugendliche
Kooperationen / eingebundene Akteursgruppen
Wenn möglich und gewünscht, werden Expert*innen zu den jeweiligen Themenfeldern eingebunden. Kooperationen bestehen mit der Stiftung Wald schafft Zukunft, Öko Waldgarten Barenthin, Milchbauer Leipold (Brüsenhagen), Demeterbauer Voigt (Gumtow), der Waldgärtnerei Kyritz, u.a.
Beteiligung
Expert*innen werden auf Honorarbasis eingesetzt, beispielsweise:
- Waldmodul: Revierjägerin berichtet über naturnahen Waldumbau, wenn umsetzbar anschaulich vor Ort im Wald.
- Insektenmodul: Insektenkundlerin führt spezielle Beobachtungen und Bestimmungen mit TN durch.
Die Kooperationspartner*innen stellen sowohl ihr Knowhow, als auch ihre Flächen als Projektorte zur Verfügung. Betriebserkundungen werden gut angenommen. Auch Kooperationspartner*innen profitieren durch die Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Lernerlebnisse und -erfolge von Teilnehmenden
Um das Leben der Menschheit zu sichern, bedarf es einem gesamtgesellschaftlichen Wandel. Neben dem interdisziplinären Wissenszuwachs/ -vertiefung zu bestimmen Themenfeldern (Waldgärten; Ernährungsweisen; Bearbeitungsarten in der Landwirtschaft; Klimawandel) lernen die Teilnehmenden praxisorientiert die mehrdimensionalen Nachhaltigkeitsaspekte zur Lebensgrundlage anhand des BfN Forschungsprojekts Wasys (https://www.waldgartensysteme.de) in Kyritz kennen.
Voraussetzungen zur Umsetzung
Gute Kommunikation zur Vermittlung im Sinne von BNE mit den Lehrkräften.
Erreichtes und Geplantes
Das Konzpet wurde noch nicht durchgeführt.
Tipps für Nachahmer*innen
Sinnvoll ist die Anpassung der Inhalte an die jeweilige Lebenswelt der Zielgruppe. Erfahrungsgemäß bedarf es eines Wissensaufbaus (-abfrage) zu den Grundlagen der Thematik. Nachhaltigkeitsempfehlungen sollten wissenschaftlich fundiert und sinnstiftend, nicht wertend und richtend, vermittelt werden.
Anbieter*in/Institution
Stattwerke e.V.
Perleberger Str. 10
16866 Kyritz
https://stattwerke.de/
Seit dem Jahr 2015 engagiert sich Stattwerke e.V. im Bildungsbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Themengebiete umfassen das gesamte Spektrum des Themenfeldes „Nachhaltigkeit“. Insbesondere werden Wissen und Zusammenhänge in den Bereichen Umweltschutz, biologische Vielfalt, ... vermittelt.