Weiterbildungen externer Anbieter*innen
Weitere Weiterbildungen für Multiplikator*innen im Bereich BNE und Globales Lernen in Brandenburg und darüber hinaus bieten auch nachfolgende Institutionen an:
a tip: tap: Bildungsangebote zu Leitungswasser
a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit rund 10 Jahren für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt.Die Angebote richten sich u.a. auch an außerschulische Multiplikator*innen. In Präsenz- und Onlineveranstaltungen wird Wasserbildung vermittelt.
Weitere Informationen finden sich hier.
BAGLoB e.V. : Weiterbildung "Klima.LoB.Landwirtschaft"
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V. ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen und Organisationen, die den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln erlebbar machen wollen. Mit "Klima.LoB.Landwirtschaft" wird regelmäßig eine Weiterbildung für den Lernort Bauernhof angeboten, die pädagogisch arbeitende Landwirt*innen und deren Mitarbeitende dabei unterstützen soll, ein Konzept für handlungsorientierte Bildungsangebote zum Thema „Klima und Landwirtschaft“ zu entwickeln. (Hinweis: Aktuell kein Angebot)
Mehr Informationen gibt es hier.
Bildung trifft Entwicklung
Das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) von Engagement Global qualifiziert und vermittelt Referent*innen für Bildungsveranstaltungen im Globalen Lernen. Bildung trifft Entwicklung bietet Seminare im Laufe des gesamten Jahres an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in ganz Deutschland und zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Weitere Informationen zu den einzelnen Seminarterminen und sonstige Angebote finden sich bei BtE .
Carpus e.V.: Modulare Fortbildung zum übergreifenden Thema "Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen"
Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Frankfurt (Oder) bietet der Verein Carpus e.V. eine modulare Fortbildung für pädagogisch tätige Menschen zu Nachhaltiger Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an. In den insgesamt vier Modulen der Fortbildung stehen globale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Globale Gerechtigkeit und Menschenrechte im Fokus. Die modulare Fortbildungsreihe möchte anhand von Praxisbeispielen und Reflexionsübungen befähigen, globale Zusammenhänge im Unterricht diskriminierungssensibel zu bearbeiten.
Mehr Informationen gibt es hier.
Engagement Global: Qualifizierungsveranstaltungen BNE
Engagement Global bieten regelmäßig Fortbildungen, Workshops und Vorträge zum Thema BNE an. Multiplikator*innen, Lehrkräfte und andere Bildungsakteur*innen sollen dadurch befähigt werden, BNE gewinnbringend in ihre Arbeit einzubinden. Darüber hinaus werden modellhaft Qualifizierungs- und Fortbildungsformate entwickelt, erprobt und auf die individuellen Bedarfe zugeschnitten. Ziel ist es, BNE strukturell in den deutschen Bildungssystemen zu verankern und eine Breitenwirkung zu erreichen.
Weitere Informationen gibt es hier.
FARN: Multiplikator*innen-Basisausbildung
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Naturschutz und Rechtsextremismus“ zum/zur FARN-Trainer*in vermittelt Kompetenzen für das eigenständige Durchführen von Workshops im Themenfeld Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus. Sie bietet Basiswissen, Methodenkenntnisse, didaktische Prinzipien und Moderationswerkzeuge für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Weitere Informationen zur Multiplikator*innen-Ausbildung gibt es hier.
Institut für betriebliche Bildungsforschung: KlimaKompetenz – KlimaCamps für Zukunftsberufe
Im Rahmen des Projekts "Klimakompetenz" werden an verschiedenen Terminen 3-tägige Fortbildungen durchgeführt. KlimaKompetenz zielt darauf ab, Akteur*innen der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Kompetenzförderung im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bieten, die zentrale Bedeutung und Sinnhaftigkeit von Klimabildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verdeutlichen und Unterstützung zu geben, um zielgruppenspezifische Lehr-/ Arbeitsmaterialien für die Praxisanwendung zu entwickeln. Eine kostenlose Teilnahme ist für Berliner*innen und Personen mit Arbeitsort in Berlin möglich. (Hinweis: Aktuell kein Angebot)
Mehr Informationen zu Inhalten und Terminen gibt es hier sowie hier.
Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V.: Von Krisen zu Visionen
Kipppunkt Klimagerechtigkeit e.V.: bietet im Septmber 2025 die Weiterbildung "Von Krisen zu Visionen: Gemeinsam Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten" an.Die fünftägige Weiterbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen der Klimagerechtigkeit und unterstützt die Teilnehmenden dabei, konkrete Strategien für ihren beruflichen und persönlichen Alltag zu entwickeln.
Weitere Infos zur Weiterbildung gibt es hier. Weitere Angebote finden sich hier.
Konzeptwerk Neue Ökonomie: ZUSAMMENWACHSEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Krisenzeite
Angesichts der globalen Herausforderungen und Krisen fühlen viele Menschen Überforderung, Zukunftsängste, Ärger, aber auch Hoffnung. Gerade jetzt ist es wichtig, dass sich zu stärken und sich weiter gemeinsam für ein Gutes Leben für alle einsetzen. Mit transformativer Bildungsarbeit können wir das unterstützen. Diese Weiterbildung erweitert Kompetenzen für eine Tätigkeit als Bildungsreferent*in in Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen; insbesondere hinsichtlich der Herausforderungen, niedrigschwellige Zugänge und kritische Reflexionsräume zu schaffen für komplexe Zusammenhänge, Raum für Emotionen, Selbsterfahrung und Unsicherheiten zu bieten und positive Zukunftsvorstellungen, Utopien und Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen haben und diese vertiefen und erweitern möchten sowie an interessierte Neueinsteiger*innen. Sie beinhaltet acht Module zu je 2,5 bis 3,5 Tagen. Ein Einstieg ist auch nach Beginn möglich.
Weitere Informationen zu Terminen und Inhalten gibt es hier.
RAA Brandenburg: Qualifizierungsreihen
Die RAA Brandenburg schreibt seit 2017 jährlich eine Qualifizierungsreihe für Bildungsreferent*innen mit Erfahrung im Globalen Lernen und mit diskriminierungssensiblen Ansätzen aus, die bereits im Schulkontext Projekttage durchgeführt haben. Im Vordergrund steht das Prinzip von kollegialem Austausch und Beratung - durch kollegiales Hospitieren und dem Voneinanderlernen in der konkreten Bildungspraxis. Seit 2020 bietet die RAA langjährigen Referent*innen im Globalen Lernen darüberhinaus erstmalig die Möglichkeit zur selbstorganisierten kollegialen Weiterqualifizierung - mit dem Ziel, eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung im Globalen Lernen zu ermöglichen (Hinweis: Aktuell kein Angebot).
Weitere Informationen zu den Qualifizierungen finden sich hier
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Klimakönner
Seit September 2020 bietet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Brandenburg e.V. die waldpädagogische Fortbildung "Klimakönner" an. In vier Terminen geht es um diese und weitere Fragen: Was haben das Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun? Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Klima und Wald vor allem in der Praxis, aber auch theoretisch aufbereitet. Es werden Vorschläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand und fachliche und didaktische Anregungen gegeben. Das Angebot steht inzwischen als kostenloser Online-Kurs zur Verfügung. (Hinweis: Aktuell kein Angebot).
Weitere Informationen gibt es hier.
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung: Weiterbildung Wildnisbotschafter*in
Das Wildnisbotschafte*innen-Projekt wurde in enger Kooperation von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (SNLB) und NaturRanger e.V. (NaRa) ins Leben gerufen. Die 9-monatige Weiterbildung zum/zur Widnisbotschafter*in bietet zwanzig Module rund um das Thema Wildnis, vermittelt Know-how für das Engagement im Naturschutz und fördert Austausch und Vernetzung.
Mehr Infos zur Weiterbildung gibt es hier.
UfU & IZT: Online-Weiterbildung „Na Klima! – Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln“
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) und das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) bieten für Pädagog*innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich die modulare Online-Weiterbildung „Na Klima! – Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln“ an. Sie bietet Grundlagenwissen rund um den Natürlichen Klimaschutz und vermittelt praxisnahe Kompetenzen, um die Bedeutung von Ökosystemen wie Wäldern, Mooren, Meeren und Auen im Klimaschutz anschaulich und zielgruppengerecht an Kinder und Jugendliche zu vermitteln. die Teilnehmenden erwarten Impulse, Austauschmöglichkeiten, digitale und analoge BNE-Bildungsmaterialien sowie die Möglichkeit zur Erarbeitung einer eigenen Bildungseinheit.
Weitere Informationen gibt es hier.
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: Digitales Lehrangebot zu Nachhaltiger Entwicklung
Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit unterstützt deutschsprachige Hochschulen dabei, das Ziel des UN-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen, indem sie mit einem innovativen Lehrkonzept video-basierte Lehrveranstaltungen und Blended-Learning Konzepte zu Nachhaltigkeitsthemen frei zur Verfügung stellt. Die Online-Angebote, wie etwa zu den SDGs, zu Nachhaltiger Entwicklung oder Nachhaltigkeitsmanagement, können auch jenseits des Einsatzes in Lehrveranstaltungen von Interessierten genutzt werden.
Alle eingestellten Lehrveranstaltungen sind hier abrufbar.
WBS Training: Digitale Schulung „Bildungsreferent*in für nachhaltige Entwicklung“
Die sechsmonatige Weiterbildung in Vollzeit findet als Live-Online-Kurs in einem virtuellen 3D-Lernportal statt. In der Weiterbildung lernen die Teilnehmenden, wie eigene Projekte und Bildungsangebote im Bereich der Umweltbildung und BNE konzipiert und durchgeführt werden können. Es wird Wissen von biologischen Grundlagen über Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zu Umweltrecht und -politik sowie didaktisch-methodisches Know-how vermittelt, um dieses in zielgruppenspezifische Angebote zu übersetzen. Das erworbene Wissen soll am Ende des Kurses in Form eines selbst erarbeiteten Kleinprojektes in die Praxis umgesetzt werden. Der Kurs richtet sich an Menschen mit einer Berufsausbildung und/oder einer Hochschulausbildung, die bereits erste Erfahrungen in der Umweltbildung gesammelt haben oder beruflich in den Bereich einsteigen wollen und zukünftig umweltbildnerische, nachhaltigkeitsfördernde Angebote in der Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenbildung bereitstellen wollen.
Weitere Infos unter gibt es hier.
Weiterbildungsplattform zukunft.lernen!
Im Rahmen des Projekts „Future:N!“ des Heidelberger Zentrums für nachhaltige Entwicklung wurde die Weiterbildungsplattform zukunft.lernen! entwickelt. Sie stellt Informationen, Bildungsmaterialien sowie Fort- und Weiterbildungsangebote für Multiplikator*innen im Bereich BNE zur Verfügung. Die Module im E-Learning-Bereich decken verschiedene Nachhaltigkeitsthemen ab und verfügen über einheitliche Qualitätskriterien. Die einzelnen Lerneinheiten innerhalb eines Moduls können nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden. Zusätzlich bietet die Plattform methodische und didaktische Weiterbildungsmöglichkeiten, die erläutern, wie im Sinne einer BNE gelernt und gelehrt werden kann. Gefördert wird die Plattform vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Weitere Informationen gibt es hier.
WILA Bonn /Zebralog: BNEhoch3
Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog haben eine Online-Weiterbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) "BNEhoch3" für den außerschulischen Bereich herausgegeben. Viele Menschen wollen sich für nachhaltige Projekte einsetzen. Doch wie kann man Menschen in der Bildungsarbeit dazu ermutigen und befähigen? Die Online-Weiterbildung "BNEhoch3"zeigt, wie man diesen Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen aufzeigen kann – gemäß BNE. Der Online-Kurs enthält 12 Kursmodule mit fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Tipps und anpassbaren Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen.
Mehr Infos gibt es hier.
Wildnispädagogische Fort- und Weiterbildungen
Verschiedene Anbieter*innen in Brandenburg bieten wildnispädagogische Jahresausbildungen und weitere Seminar(reihen) an.
Mehr Details zu den jeweiligen Angeboten gibt es u.a. bei der Wildnischule Weg der Wildnis, LUPUS , NAWIBE – Naturmentoring & Wildnispädagogik Berlin – Brandenburg oder der Wildnisschule Hoher Fläming.
Aktuelle Termine von Fortbildungen und Seminaren finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.
Studiengänge und Lehrstühle
Wer BNE studieren möchte, hat inzwischen verschiedene Möglichkeiten. Neben Professuren, Lehrstühlen und Instituten mit Fokus auf BNE-Forschung werden mittlerweile auch spezifische BNE-Studiengänge angeboten. Auf dem BNE-Portal finden sich eine Auflistung zur Übersicht.
Zur Meldung geht es hier.