Weiterbildungen externer Anbieter*innen
Weitere Weiterbildungen für Multiplikator*innen im Bereich BNE und Globales Lernen in Brandenburg bieten auch nachfolgende Institutionen an:
a tip: tap: Fortbildung "Wasserbildung im Gepäck"
a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit rund 10 Jahren für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt. Das neue Bildungsprojekt „Wasserbildung im Gepäck“ richtet sich u.a. auch an außerschulische Multiplikator*innen. In zwei halbtägigen Fortbildungstagen in Präsenz- und Online wird Wasserbildung vermittelt. So sollen „Wasserexpert*innen“ ausgebildet werden, die den sogenannten Wasserkoffer in Schulen und Bildungseinrichtungen etablieren.
Weitere Informationen finden sich hier.
BAGLoB e.V. : Weiterbildung "Klima.LoB.Landwirtschaft"
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) e.V. ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen und Organisationen, die den landwirtschaftlichen Alltag und die Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln erlebbar machen wollen. Mit "Klima.LoB.Landwirtschaft" wird eine Weiterbildung für den Lernort Bauernhof angeboten, die pädagogisch arbeitende Landwirt*innen und deren Mitarbeitende dabei unterstützen soll, ein Konzept für handlungsorientierte Bildungsangebote zum Thema „Klima und Landwirtschaft“ zu entwickeln.
Mehr Informationen zur Weiterbildung gibt es hier.
Bildung trifft Entwicklung
Das Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) von Engagement Global qualifiziert und vermittelt Referent*innen für Bildungsveranstaltungen im Globalen Lernen. Bildung trifft Entwicklung bietet Seminare im Laufe des gesamten Jahres an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in ganz Deutschland und zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Weitere Informationen zu den einzelnen Seminarterminen und sonstige Angebote finden sich direkt bei BtE oder hier.
Carpus e.V.: Modulare Fortbildung zum übergreifenden Thema "Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen"
Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Frankfurt (Oder) bietet der Verein Carpus e.V. eine modulare Fortbildung für pädagogisch tätige Menschen zu Nachhaltiger Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen an. In den insgesamt vier Modulen der Fortbildung stehen globale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Globale Gerechtigkeit und Menschenrechte im Fokus. Die modulare Fortbildungsreihe möchte anhand von Praxisbeispielen und Reflexionsübungen befähigen, globale Zusammenhänge im Unterricht diskriminierungssensibel zu bearbeiten.
Mehr Informationen gibt es hier.
Ebasa e.V.: Podcastreihe zur Qualifizierung "Wie bilden wir Transformation?"
Der gemeinnütziger Verein Ebasa setzt sich aus ethnologischer Perspektive für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen ein. Ab April 2021 führte Ebasa eine Online-Qualifizierungsreihe mit Workshops und Kollegialen Beratungen rund um das Thema Transformative Bildung im Kontext des Globalen Lernens sowie der BNE durch. Die Inhalte der Veranstaltungen wurden in einer Podcastreihe „Transformation und Bildung“ dokumentiert.
Alle Folgen der Podcastreihe können hier angehört werden.
ESD EXPERT NET: Training of Trainers BNE und Mentoring for ESD-Leadership
Mit dem Training of Trainers (ToT) wird Multiplikator*innen im Bereich BNE eine praxis- und kompetenzorientierte Fortbildung mit globaler Perspektive auf BNE angeboten. Das ToT soll Multiplikator*innen ein breites Wissen und Verständnis zu Themen einer nachhaltigen Entwicklung vermitteln und sie dazu befähigen, eigenständig pädagogische Fachkräfte zu BNE anzuleiten. Über das ESD EXPERT NET wird zudem das berufsbegleitende „Mentoring for ESD-Leadership Programm“ angeboten, dass sich an junge Fachkräfte und Interessierte richtet, die im Bereich BNE tätig sind oder sein möchten. Kern des englischsprachigen Programms ist neben der fachlichen Weiterbildung die Begleitung jeder/jedes Teilnehmenden durch eine*n Mentor*in des ESD EXPERT NET, der*die bei der Entwicklung und Verwirklichung eigener Projektideen im Bereich BNE unterstützt.
Weitere Informationen zum ESD EXPERT NET gibt es hier.
GSE: Grundkurs Globales Lernen
Die Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit (GSE) e.V. bietet einen Grundkurs Globales Lernen für interessierte Neueinsteiger*innen und Menschen mit ersten Erfahrungen im Globalen Lernen an. Es werden in gemeinsamer Arbeit theoretisches Grundwissen und zentrale Gestaltungskompetenzen am Beispiel des Themas „Digitalisierung und globale Gerechtigkeit“ vermittelt.
Weitere Informationen finden sich hier
FARN: Multiplikator*innen-Basisausbildung
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Naturschutz und Rechtsextremismus“ zum/zur FARN-Trainer*in vermittelt Kompetenzen für das eigenständige Durchführen von Workshops im Themenfeld Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus. Sie bietet Basiswissen, Methodenkenntnisse, didaktische Prinzipien und Moderationswerkzeuge für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Weitere Informationen zur Multiplikator*innen-Ausbildung gibt es hier.
Institut für betriebliche Bildungsforschung: KlimaKompetenz – KlimaCamps für Zukunftsberufe
Im Rahmen des Projekts "Klimakompetenz" werden an verschiedenen Terminen 3-tägige Fortbildungen durchgeführt. KlimaKompetenz zielt darauf ab, Akteur*innen der beruflichen Aus- und Weiterbildung eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Kompetenzförderung im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bieten, die zentrale Bedeutung und Sinnhaftigkeit von Klimabildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verdeutlichen und Unterstützung zu geben, um zielgruppenspezifische Lehr-/ Arbeitsmaterialien für die Praxisanwendung zu entwickeln. Eine kostenlose Teilnahme ist für Berliner*innen und Personen mit Arbeitsort in Berlin möglich.
Mehr Informationen zu Inhalten und Terminen gibt es hier sowie hier.
KIJUNA: Mehrmodulige Zukunftswerkstatt zum Klimawandel für Fachpersonal in sozialen Einrichtungen
Mit der mehrmoduligen Online-Zukunftswerksatt soll die Jugend- und Sozialhilfelandschaft angeregt werden, sich an eine sich verändernde Welt anzupassen und schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen, um langfristig und nachhaltig mit den Folgen des Klimawandels umgehen zu können. Die Module finden jeweils zweitägig zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt.
Weitere Informationen zur Zukunftswerkstatt gibt es hier.
Landesamt für Umwelt: Bildungsprogramm Natur und Umwelt
Die Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften des Landesamts für Umwelt bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bildungsprogramm Natur und Umwelt Fachveranstaltungen zu Natur- und Umweltthemen an.
Alle aktuellen Angebote finden sich hier
RAA Brandenburg: Qualifizierungsreihen
Die RAA Brandenburg schreibt seit 2017 jährlich eine Qualifizierungsreihe für Bildungsreferent*innen mit Erfahrung im Globalen Lernen und mit diskriminierungssensiblen Ansätzen aus, die bereits im Schulkontext Projekttage durchgeführt haben. Im Vordergrund steht das Prinzip von kollegialem Austausch und Beratung - durch kollegiales Hospitieren und dem Voneinanderlernen in der konkreten Bildungspraxis. Seit 2020 bietet die RAA langjährigen Referent*innen im Globalen Lernen darüberhinaus erstmalig die Möglichkeit zur selbstorganisierten kollegialen Weiterqualifizierung - mit dem Ziel, eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung im Globalen Lernen zu ermöglichen.
Weitere Informationen zu den Qualifizierungen finden sich hier
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Klimakönner
Seit September 2020 bietet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Brandenburg e.V. die waldpädagogische Fortbildung "Klimakönner" an. In vier Terminen geht es um diese und weitere Fragen: Was haben das Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun? Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Klima und Wald vor allem in der Praxis, aber auch theoretisch aufbereitet. Es werden Vorschläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand und fachliche und didaktische Anregungen gegeben.
Weitere Informationen gibt eshier.
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg - Die Wildnisstiftung: Weiterbildung Wildnisbotschafter*in
Das Wildnisbotschafte*innen-Projekt wurde in enger Kooperation von der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg (SNLB) und NaturRanger e.V. (NaRa) ins Leben gerufen. Die 9-monatige Weiterbildung zum/zur Widnisbotschafter*in bietet zwanzig Module rund um das Thema Wildnis, vermittelt Know-how für das Engagement im Naturschutz und fördert Austausch und Vernetzung.
Mehr Infos zur Weiterbildung, den Inhalten sowie den aktuellen Terminen gibt es hier.
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: Digitales Lehrangebot zu Nachhaltiger Entwicklung
Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit unterstützt deutschsprachige Hochschulen dabei, das Ziel des UN-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen, indem sie mit einem innovativen Lehrkonzept video-basierte Lehrveranstaltungen und Blended-Learning Konzepte zu Nachhaltigkeitsthemen frei zur Verfügung stellt. Die Online-Angebote, wie etwa zu den SDGs, zu BNE oder Nachhaltigkeitsmanagement, können auch jenseits des Einsatzes in Lehrveranstaltungen von Interessierten genutzt werden.
Alle eingestellten Lehrveranstaltungen sind hier abrufbar.
Wildnispädagogische Fort- und Weiterbildungen
Verschiedene Anbieter*innen in Brandenburg bieten wildnispädagogische Jahresausbildungen und weitere Seminar(reihen) an.
Mehr Details zu den jeweiligen Angeboten gibt es u.a. bei der Wildnischule Weg der Wildnis oder bei NAWIBE – Naturmentoring & Wildnispädagogik Berlin – Brandenburg .
Aktuelle Termine von Fortbildungen und Seminaren finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.