BNE-Weiterbildung der Servicestelle

Die Servicestelle BNE bietet jedes Jahr die Weiterbildung "Fünf Plus" für BNE-Akteur*innen und Interessierte an. Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen und einem Methodentag als zusätzliches Angebot zsuammen. Zur Weiterbildung gehört die eigenständige Erarbeitung eines BNE-Konzeptes im Rahmen einer Hausarbeit.


Fünf Plus - Weiterbildung für Anbieter*innen der BNE

"Fünf Plus" ist eine fünfmodulige berufsbegleitende Weiterbildung für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung - und solche, die es werden wollen. Die Weiterbildung ist eine Fortführung der früheren Weiterbildungs-Reihen „Sieben auf einen Streich“ und „Drei aus Sieben“ und findet wie diese in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde statt.

Sie ist für alle geeignet, die als Quereinsteiger*in in der BNE tätig werden wollen oder es schon sind. Ziel ist das strukturierte Erarbeiten eines BNE-Angebots sowie die Anwendung von BNE-Qualitätskriterien. In allen fünf Modulen werden theoretische Grundlagen und deren Anwendung praxisnah vermittelt.

Die Weiterbildung wird gemeinsam mit den erfahrenen Referent*innen der BNE Prof. Dr. Heike Molitor (HNEE), Andreas Ende (BNE-Referent mit Schwerpunkt Globales Lernen/ Eine Welt), Anja Zubrod (Servicestelle BNE Brandenburg), Andrea Wilke (freie Beraterin/Coach) und weiteren Gastdozent*innen durchgeführt.

Weitere Informationen zu den Modulen sowie zum Methodentag:

Modul 1 - Pädagogische Grundlagen der BNE

  • Didaktik und Methodik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Gestaltungskompetenz
  • Historie und Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung
  • Themen und Perspektiven in der BNE

Modul 2 - Erarbeitung eines Bildungskonzepts nach BNE-Kriterien

  • Grundlagen für die Gestaltung eines Bildungskonzeptes: Lernziele und ZIM-Tabelle
  • Zielorientierter Methodeneinsatz
  • Vorstellung von Praxisbeispielen gelungener BNE

HAUSARBEIT: Erstellung eines eigenen BNE-Konzeptes

Modul 3 - Präsentation von Bildungskonzepten nach BNE-Kriterien

  • Vorstellung und Erprobung eigener BNE-Konzepte
  • Feedback und Beratung
  • Erlernen von Methoden  
  • Erste Schritte zur BNE-Zertifizierung

Modul 4 - Leitbild und Profilierung in der außerschulischen Bildung

  • Erkennen der eigenen Werte und Stärken
  • Schärfung des eigenen Profils
  • Grundlagen für die Erstellung eines Leitbildes für BNE-Akteur*innen

Modul 5 - BNE-Verankerung in Brandenburger Bildungseinrichtungen

  • Nachhaltige Ausrichtung einer Bildungseinrichtung
  • Kooperation und Vernetzung vor Ort
  • Evaluation
  • Öffentliche Sichtbarkeit von BNE-Akteur*innen

Die Weiterbildung wird jedes Jahr von Herbst bis zum Frühjahr des Folgejahres in verschiedenen Seminarhäusern in Brandenburg durchgeführt.

Modul 1 bis 3 sind jeweils als dreitägige Seminare konzipiert und müssen zusammen gebucht werden, Modul 4 und 5 finden als zweitägige Seminare statt und können auch einzeln hinzu gebucht werden.

Methodentag BNE

Als "Plus" findet jedes Jahr ein eintägiger BNE-Methodentag mit wechselndem Themenschwerpunkt statt. Eine Anmeldung zum Methodentag ist auch unabhängig von der Teilnahme an der Weiterbildung möglich.

Termine 2023/2024

Modul 1: 04. Oktober - 06. Oktober 2023 / Gästehaus am Klostersee, Kloster Lehnin

Modul 2: 08. November - 10. November 2023 / Villa Fohrde, Havelsee OT Fohrde

Modul 3: 14. Februar - 16. Februar 2024 / WALD-SOLAR-HEIM, Eberswalde

Die Durchführung von Modul 4 und 5 der Weiterbildungsrunde 2023/2024 ist aktuell noch unklar.

______________________________________________________________

Preise

Paketpreis Modul 1-3:  650€ (Normalpreis), 550€ (ermäßigter Preis)

Im Preis sind alle Kosten für die Unterkunft, vegetarische Vollverpflegung und Arbeitsmaterialien enthalten. Studierende, Mitglieder von ANU und VENROB, ALG II-Empfänger*innen sowie Freiwilligendienstteilnehmende haben die Möglichkeit, zum ermäßigten Preis teilzunehmen. Ein Nachweis ist vor Teilnahme zu erbringen. Für den Methodentag wird eine Verpflegungspauschale direkt vor Ort erhoben - bei Onlinedurchführung ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Weiterbildung ist nach dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz (BbgWBG) sowie dem Berliner Weiterbildungsgesetz (BiUrlG) als berufliche Weiterbildung anerkannt. Eine Bildungsfreistellung kann daher beim Arbeitgeber beantragt werden. Hinweise zu Zuschüssen im Rahmen des sog. Bildungscheck gibt es hier.

Anmeldung

Anmeldungen zur aktuellen Weiterbildungsrunde sind nicht mehr möglich. Bei Interesse senden Sie uns gern eine Nachricht. Dann nehmen wir Sie in die Interessent*innenliste für die kommende Weiterbildungsrune auf.


Informationen zu den Modulen der aktuellen Weiterbildungsrunde, Orten und Dozent*innen sowie zur Anmeldung befinden sich auch im Bereich Veranstaltungen. Bei Fragen zur Weiterbildung "Fünf Plus" können Sie uns gerne kontaktieren.