Grüner Abend: Das Klima-Krimi-Dinner im Volkspark

Beschreibung

Das Klima-Krimi-Dinner gliedert sich in vier Teile: Einführung ins Thema, Ernten und Kochen, Krimi-Dinner, Auswertung und Übertragung. Zunächst wird den Teilnehmer*innen der Ablauf des Abends vorgestellt und in die Themen Klimawandel und soziale Gerechtigkeit eingeführt. Zu Abschluss ermittelt jede*r Teilnehmer*in einen persönlichen CO2-Fußabdruck. Anschließend wird in Kleingruppen gemeinsam das Abendessen, ein Menü aus saisonalen und regionalen Produkten, vorbereitet. Ein Teil der Lebensmittel kann dafür im Schulgarten geerntet werden. Im Gespräch erfahren die jungen Menschen praxisorientiert, warum saisonale Küche gut für das Klima ist. Den Hauptteil der Veranstaltung bildet das Krimi-Dinner. Hierbei kann flexibel je nach Teilnehmendenzahl auf zwei Spielvarianten zurückgegriffen werden. Das klassische Krimi-Dinner mit festgelegten Rollen eignet sich für kleine Gruppen bis maximal 10 Personen. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf Fairem Handel und sozialer Gerechtigkeit. Bei mehr Teilnehmer*innen bietet sich eher das Konzept eines Escape Games an, bei dem bis zu 25 Personen gemeinsam versuchen, mehrere Rätsel zu lösen. Hierbei geht es um Klimawandel und -schutz. Die Jugendlichen erleben die Themen aktiv und in der Gruppe interaktiv im Rollenspiel. Nach dem Spiel geht es darum, die Themen in die Lebenswelt der jungen Menschen zu übertragen. Es wird reflektiert, wo sie in ihrem Alltag mit diesen globalen Themen in Berührung kommen. Nun kommt auch der ökologische Fußabdruck aus der Einführung zum Einsatz, wenn es darum geht, zu schauen, wo jede*r Einzelne noch Gutes für das Klima tun kann. Die Jugendlichen werden motiviert, Handlungsschritte für ihren eigenen Alltag zu entwickeln. Bestenfalls können auch erste Ideen für gemeinsame Aktionen entstehen.

Bearbeitete Themenbereiche

  • Ernährung
  • Gerechtigkeit und Antidiskriminierung
  • Wirtschaft und Globalisierung
  • Ressourcen, Konsum, Produktion udn Abfall
  • Klima- und Umweltschutz

Regionaler Kontext/lokale Bezugspunkte

Lokal ist zum einen die Zielgruppe: Jugendliche aus dem Potsdamer Stadtteil Bornstedt. Zum anderen finden sich thematisch lokale Bezug: Die Themen soziale Gerechtigkeit/ Klimaschutz sind global, der Kriminalfall spielt aber in Bornstedt. Während der Fall fiktiv ist, werden am Ende die Ereignisse in die Realität übertragen und mit den Jugendlichen erarbeitet, was sie für ihren Alltag mitnehmen. Zudem sollen die Lebensmittel für das Menü weitgehend aus dem eigenen Garten kommen.

Inhalte mit überregionaler/globaler Relevanz

Im Kriminalfall zeigt der Mord an einem Ladenbesitzer globale Produktionsbedingungen und Lieferketten auf. Beim Escape Game werden Faktoren ermittelt, die den Klimawandel beeinflussen: CO2-Emission, Konsumverhalten und globale Klimagerechtigkeit.

Ziele

Jugendliche werden für Themen wie soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sensibilisiert. Verpackt in ein Krimi-Spiel begegnen sie dem Thema auf eine neue, spielerische Art. Den Rahmen dafür bietet das gemeinsame Kochen und Essen. Zudem bietet der Abend eine ideale Plattform, junge Menschen mit ihren Ideen für eine bessere Welt zusammen zu bringen. Wenn jede*r Teilnehmer*in mit nur einer Idee motiviert nach Haus geht, was er/ sie für eine bessere Welt tun kann, war die Veranstaltung erfolgreich.

Zielgruppe

  • Jugendliche

Kooperationen / eingebundene Akteursgruppen

Das Dinner wird in Kooperation mit dem Jugendtreff des Zeltpunkt Montelino organisiert. Das Angebot wird zudem ein Naturpädagoge begleiten, der seit vielen Jahren Projekttage zum Klimaschutz im Grünen Klassenzimmer anbietet.

Beteiligung

In der Vorbereitung werden keine Jugendlichen beteiligt. Dies hat den Grund, dass der Kriminalfall für alle Teilnehmer*innen später gleich spannend ist. Die Beteiligung der Jugendlichen findet nach der Veranstaltung statt. Wie jede*r einzelne im Alltag etwas zum Klimaschutz beitragen kann, soll und kann nicht an diesem einen Abend abschließend beantwortet werden. Vielmehr wird das Thema in der weiteren Arbeit des Jugendtreffs fortgeführt. Hier können die jungen Menschen ihre Ideen weiterentwickeln.

Lernerlebnisse und -erfolge der Teilnehmenden

Die Jugendlichen lernen konkret etwas zum Schwerpunktthema des Spiels, Klimaschutz/ soziale Gerechtigkeit. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, was dies bedeutet und wo sie damit in ihrem Alltag in Berührung kommen. Neben den Grundlagen ist der viel wichtigere Lerneffekt, dass die jungen Menschen eigenständig Handlungsmöglichkeiten für ein gesünderes Klima/ eine gerechtere Welt entwickeln. Durch das Essen als Rahmen des Spiels, wird das Thema saisonale/ regionale Ernährung angesprochen.

Voraussetzungen zur Umsetzung

Personell und thematisch ist das Angebot durch Fachkräfte gut aufgestellt. Eine Herausforderung wird sein, die Zielgruppe anzusprechen. Derzeit gibt es im Stadtteil kaum organisierte Freizeitangebote für Jugendliche. Über den neueröffneten Jugendtreff soll ein Grundstamm an Teilnehmer*innen für die Veranstaltung erreicht werden. Um den Abend für die jungen Menschen attraktiv zu gestalten, muss er u.a. kostengünstig sein. Mögliche Fördergelder würden den Preis für die Jugendlichen senken.

Erreichtes und Geplantes

Das Konzept wurde bisher noch nicht durchgeführt.

Anbieter*in/Institution

Das Grüne Klassenzimmer im Volkspark Potsdam

Voltaireweg 4 a
14469 Potsdam
https://volkspark-potsdam.de/angebote/umweltbildung-im-gruenen-klassenzimmer/

Das Grüne Klassenzimmer ist ein außerschulischer Bildungsort im Volkspark zu den Themen Natur, Umwelt und Klimaschutz. Jährlich besuchen etwa 3000 Schüler*innen aus Potsdam und dem Umland das Klassenzimmer. Zusätzlich gibt es verschiedene Angebote für Familien und Jugendliche am Wochenende.